Bewegung macht Spaß: Die beliebtesten Sportarten für Kinder
Regelmäßige Bewegung ist für Kinder viel mehr als bloß ein Ausgleich zum Sitzen in der Schule. Denn Sport macht den Körper stärker und das Kind selbstbewusster, er bietet soziale Erfahrungen und prägt das Durchhaltevermögen. Das ist besonders im jungen Alter wichtig, denn wer schon früh damit beginnt, an der körperlichen, emotionalen und geistigen Entwicklung zu arbeiten, ist später im Leben erfolgreicher. Aber was ist der richtige Sport? Die Wahl der passenden Sportart hängt vom Alter, den Interessen und dem Temperament des Kindes ab. Und wer gut auswählt, kann den Grundstein für lebenslange Freude an Bewegung legen. Im Folgenden stellen wir sechs besonders beliebte Sportarten für Kinder vor, mitsamt Tipps dazu, worauf Eltern achten sollten und welche Vorteile der jeweilige Sport mit sich bringt.
1. Fußball – Der Klassiker unter den Kindersportarten
Fußball gehört in Deutschland unangefochten zu den beliebtesten Sportarten für Kinder, und das schon seit Jahrzehnten. Schon im Kindergartenalter jagen viele Jungen und Mädchen mit Begeisterung dem Ball hinterher. Kein Wunder also, dass so viele Kinder Profifußballer werden wollen! Der Sport fördert nicht nur Ausdauer und Koordination, sondern auch Teamgeist, Fairness und Kommunikation, alles gute Eigenschaften. Und das Gute ist, dass es Fußball eigentlich überall gibt, vom spaßorientierten Kinderfußball bis hin zum leistungsorientierten Jugendbereich. Besonders spannend ist, dass für Eltern, die die Fähigkeiten ihrer Kindes gezielt ausbauen möchten, auch Fußball Einzeltraining gebucht werden kann. So lassen sich Technik, Spielverständnis und Selbstvertrauen optimal entwickeln und das Kind kann so richtig in den Sport eintauchen.
2. Turnen – Vielseitige Bewegung für Körper und Geist
Aber auch Turnen ist eine der vielseitigsten Sportarten für Kinder. Es schult Kraft, Gleichgewicht, Körperspannung und Beweglichkeit, und das sind wichtige Grundlagen, von denen Kinder auch in anderen Sportarten profitieren. Vom Kinderturnen über Geräteturnen bis zur rhythmischen Sportgymnastik gibt es zahlreiche Varianten. Besonders bei Mädchen ist Turnen beliebt, doch auch viele Jungen finden Freude an der Herausforderung. Der strukturierte Ablauf in Turngruppen hilft außerdem, Regeln zu verinnerlichen und Selbstdisziplin zu entwickeln, ganz nebenbei und mit viel Spaß.
3. Schwimmen – Sicherheit und Spaß im Wasser
Schwimmen ist nicht nur gesund, sondern auch lebenswichtig. Kinder, die früh schwimmen lernen, gewinnen an Sicherheit und Selbstvertrauen und haben gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sich ganzkörperlich zu bewegen. Die Sportart stärkt Herz und Kreislauf, verbessert die Atmung und ist gelenkschonend. Viele Schwimmbäder bieten bereits für Kleinkinder spielerische Wassergewöhnung an. Später folgen Schwimmkurse mit Technikschulung, Abzeichen und bei Interesse, der Einstieg in den Vereinssport. Schwimmen zu lernen ist essenziell, aber laut einer Studie von forsa aus 2022, welche dem DLRG entnommen werden kann, hat sich die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, verdoppelt.
4. Leichtathletik – Für kleine Allrounder
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik umfasst eine breite Palette an Bewegungsformen, die Kindern ganzheitlich guttun. Die Vielseitigkeit macht die Sportart ideal für Kinder, die noch nicht wissen, in welche Richtung sie sportlich tendieren. Ob im Schulsport, in Feriencamps oder im Verein: Leichtathletik vermittelt Spaß an Bewegung und fördert Kraft, Schnelligkeit und Körpergefühl. Viele Disziplinen können einzeln ausprobiert werden, ideal für Kinder mit viel Energie und Neugier.
5. Kampfsport – Disziplin und Selbstbewusstsein
Ob Judo, Jiu Jitsu, Taekwondo oder Kickboxen, Kampfsportarten erfreuen sich bei Kindern wachsender Beliebtheit. Sie bieten einen klaren Rahmen, fördern die Konzentration und lehren Respekt vor sich selbst und anderen. Kinder, die Kampfsport betreiben, lernen frühzeitig, ihre Kraft zu kontrollieren und ihre Emotionen zu steuern. Für viele ist es ein Ausgleich zur Schule und ein Weg, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Besonders für zurückhaltende Kinder oder solche mit hohem Bewegungsdrang kann Kampfsport eine wertvolle Option sein.
6. Tanz und Ballett – Kreativer Ausdruck durch Bewegung
Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, sich körperlich und emotional auszudrücken. Ob klassisches Ballett, moderner Jazzdance oder energiegeladener Hip-Hop, die Auswahl ist groß und die Wirkung ganzheitlich. Tanz fördert Haltung, Rhythmusgefühl und Körpersprache. Gleichzeitig lernen Kinder, sich selbst zu zeigen und in Gruppen zusammenzuarbeiten. Auch hier gibt es Kurse für jede Altersgruppe und jedes Erfahrungsniveau, von der tänzerischen Früherziehung bis zum fortgeschrittenen Ensemble.
Bewegung stärkt Körper und Persönlichkeit
Sportarten für Kinder bieten weit mehr als körperliche Auslastung. Sie unterstützen die Entwicklung, vermitteln soziale Werte und stärken das Selbstbewusstsein. Ob im Team, allein oder kreativ, für jedes Kind gibt es die passende Bewegungsform. Eltern sollten ihr Kind ermutigen, Verschiedenes auszuprobieren, und zwar ganz ohne Leistungsdruck, aber mit Offenheit für Neues. 2024 freut sich die Deutsche Sportjugend (dsj) über einen neuen Rekord von über 28 Millionen Mitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport, wie es vom DOSB heißt.